Kultur & Freizeit

Trampolinparks
von der ersten Skizze bis zum fertigen Bau

Mehr dazu
Sport

Jahnhalle

Die Turnhalle wurde 1893/95 im Auftrag des Turnvereins "Frisch Auf" errichtet. Anlässlich des 100. Todestags von "Turnvater" Jahn erhielt die Halle den offiziellen Namen Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnhalle.

Mehr erfahren
Militär

Kaserne in Bohnitzsch

Das Kasernengelände in Meißen-Bohnitzsch wurde 1936 angelegt und wurde ab Mai 1945 von der Sowjetunion genutzt. Unter anderem war das 7. Garde-Panzerregiment der GSSD hier untergebracht.

Mehr dazu
Industrie

Keramikfabrik

Bei der Produktion von Kachelöfen, Wandplatten, Porzellanen und Schamotte war Meißen um 1900 führend in Deutschland. Die für Kachelöfen entwickelte Meißner Patentkachel war wohl in den meisten deutschen Wohnzimmern zu finden.

Mehr dazu

Trampolinpark Planung

Sie haben vor einen eigenen Trampolinpark zu eröffnen? Sie befinden sich noch in der Planungsphase und suchen professionelle Unterstützung um ihre Visionen zu verwirklichen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir sind spezialisiert auf die Konzeption von Trampolinparks und verfügen über ein breites Spektrum an Erfahrungswerten, die sich von der ersten Idee, über den Bau, bis hin zum Betrieb erstrecken.

Eine neue Branche zu erschließen birgt oft ein hohes Risiko. Es sind manchmal kleine Details, die ein neues Projekt zum Erfolg oder Misserfolg werden lassen. Der Nischenmarkt der Trampolinhallen wächst rasant und mit ihm auch die Anzahl an Trampolinpark-Lieferanten und -Ausstattern. Wir kennen uns im Segment aus und helfen Ihnen dabei die Qualität zu finden, die zu Ihrem Projekt passt. Gerne begleiten wir Sie auf Ihrem Weg in die Freizeitbranche und helfen Ihrem Bauvorhaben zum Erfolg!

Einfall
Konzeption
Bau
Eröffnung
Betrieb

Aktuelles

Die volkstümliche Deutung, in der Gasse hätten die "Rosen der Stadt", also die leichten Mädchen, gewohnt, lässt sich nicht belegen. Das hier besuchte Haus scheint auch eher eine Wohnstätte von Kobolden und Hexenmeistern gewesen zu sein ...

Dieses Wohnhaus im Stil der Renaissance entstand um 1580. Noch heute sind aus dieser Zeit zahlreiche Schmuckelemente am Haus erhalten: Tür- und Fenstergewände, Konsolsteine und Deckengewölbe.

Die Highlights

Das Landkrankenhaus

Das ehemalige Landkrankenhaus ist seit dem Neubau der Elblandklinik in Meißen-Bohnitzsch ungenutzt.

Ziegelei am Roten Haus

Die Spezialität der Ziegelei war zu DDR-Zeiten die Herstellung von Hochlochziegeln - leichten, großformatigen Ziegeln für den Wohnungsbau.

Zuckerwarenfabrik "Elbdom"

Das Hamburger Unternehmen "Langelütje" stellte hier neben verschiedenen Sorten Bonbons vorrangig Kunsthonig her.


Hamburger Hof

Dank der Saalkapazitäten fanden in dem traditionsreichen Haus zahlreiche Großveranstaltungen statt. Tanzveranstaltungen, Messen und zahlreiche Feste ließen den "Hamburger Hof" zu einem beliebten Freizeitreff werden.

Jahnhalle

Die Turnhalle wurde 1893/95 im Auftrag des Turnvereins "Frisch Auf" errichtet. Anlässlich des 100. Todestags von "Turnvater" Jahn erhielt die Halle den offiziellen Namen Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnhalle.

Keramikfabrik

Bei der Produktion von Kachelöfen, Wandplatten, Porzellanen und Schamotte war Meißen um 1900 führend in Deutschland. Die für Kachelöfen entwickelte Meißner Patentkachel war wohl in den meisten deutschen Wohnzimmern zu finden.

Wohnhaus Rosengasse

Die volkstümliche Deutung, in der Gasse hätten die "Rosen der Stadt", also die leichten Mädchen, gewohnt, lässt sich nicht belegen. Das hier besuchte Haus scheint auch eher eine Wohnstätte von Kobolden und Hexenmeistern gewesen zu sein ...


Urban Exploring Foto-Tour

180 €
pro Person, inkl. MwSt.

bis zu 10 Stunden fotografieren

3 atemberaubende Industrieobjekte

Übernachtung mit Frühstück

Mitfahrgelegenheit

Urban Exploring Foto-Abenteuer

1.490 €
Gruppenrabatt möglich

9 Tage Fotoabenteuer

inclusive Flug von Deutschland

Übernachtung in Guesthouses

deutschsprachiger Guide von Urbexplorer

Hinter vergessenen Mauern

Diese Räumlichkeiten sind Zeitdokumente. Ihre Ablichtung vielleicht die letzte vor dem endgültigen Abriss oder vor einer Sanierung, die alle Spuren der Vergangenheit verwischen werden. Sie wurden sorgfältig dokumentiert, ohne am Ort etwas zu verändern. Da die Fotografien grundsätzlich im - oft sehr spärlichen - natürlichen Licht vor Ort aufgenommen wurden, kam meist die HDR-Technik zum Einsatz, die

Abbildungen mit hocher Farbintensität und fast malerischem Flair hervorbringt. Die Bilder entstanden im Einverständnis der jeweiligen Grundstückseigentümer.
Der Autor dankt allen, die ihm den Besuch dieser verlassenen Orte ermöglichten und der Veröffentlichung der dort entstandenen Aufnahmen zustimmten.

Nimm nichts mit außer Fotografien. Lass nichts zurück außer Fußabdrücke.

Alle Fotos © Claus-Dirk Langer, Dresden/Meißen